Ich persönlich finde, dass der FKB nur sehr langsam in die Pötte kommt und leider bei vielen Punkten in einem Art "Dauerschlafszustand" ist. Angefangen von der lahmen und überforderten Sicherheitskontrolle bis hin zum blassen Marketing... .
Die Parkplatzflächen und öffentliche Wege sehen vernachlässigt und verwildert aus. Wenn es regnet läuft man oftmals im Matsch zum Auto. Die Gehwege sind nach den jüngsten Kabelverlegungen uneben und wenn etwas Wasser auf den Gehwegen in den Pfützen steht, werden die Schuhe nass.
Die Beschilderung an öffentlichen Straßen und in den Sektoren unzureichend oder defekt (die beleuchtende Schilder funktionieren teilweise nicht an den Hauptverkehrsstraßen auf dem Baden-Airpark Gelände). Hinweisschilder zu Ausfahrten oder zur Autobahn fehlen. Generell sieht alles zusammengestückelt und wenig professionell aus.
Die Tensatoren an und vor der Sicherheitskontrolle sehen schäbig und nicht mehr richtig funktionsfähig aus und auch nach der Bordkartenkontrolle eine Unordnung der Passagierführung und wenig ansprechend. Ebenfalls vor den Check-In Schaltern stehen Tensatoren in unterschiedlichster Form in Hülle und Fülle; wenig ansprechend und für die Passagiere nicht immer gleich erkennbar, welchen Weg sie gehen müssen. Elektronische gut lesbare und große Abflugstafeln vor und nach der Sicherheitskontrolle fehlen. Ebenfalls die Abflugtafeln am Gate sind viel zu klein. Auf der Terrasse liegt oftmals Müll oder Gläser werden nicht weggeräumt, Kaugummireste kleben vor dem Passagierterminal an den Eingängen vor den Böden, die Gepäckwägen stehen im Regen..., an einem Hinweisschild an der Sicherheitskontrolle kleben bei der Verglasung hunderte Fußballsticker seit Monaten. Warum fühlt sich bei der Baden-Airpark GmbH niemand verpflichtet hier einmal aufzuräumen? Auch die Ansagen sind oftmals unprofessionell und teilweise unverständlich. Warum schafft man es hier nicht, wie z.B. bei vielen spanischen Flughäfen die Ansagen von einem Band abspielen zu lassen, die klar und für Jedermann verständlich in deutscher und englischer Sprache rüberkommen.
Die Gastronomie ist unzureichend und wenig ansprechend und das angebotene Essen oftmals nicht mehr in einem frischen Zustand und sehr überteuert. Das Terminal ist für die bestehende Sommersaison viel zu klein und auch die Sicherheitskontrollstelle wird weiterhin am Anschlag sein. Mal abgesehen, dass in einem Zeitungsartikel erwähnt wurde, dass der FKB sich gut aufgestellt fühlt, weil er die Sitzbereiche an den Gates vergrößert hat, ist ja eine Lachnummer. Vergleicht man ebenfalls den Duty-Free-Shop mit z.B. Friedrichshafen, ist der am FKB ebenfalls viel zu klein und nicht wirklich ansprechend.
Ich denke man möchte am FKB so wenig wie möglich in die bestehende Infrastruktur investieren. Mit anderen vergleichbaren ähnlichen Flughäfen im In- und Ausland, die diese Größenordnung haben, sieht der FKB jedenfalls leider sehr vernachlässigt und veraltet aus. Hier müsste man viel mehr in die Zukunft investieren und auch neue Wege gehen, frische Impulse setzen, um wieder mit "dem Flughafen" der kurzen und schnelle Wege werben zu können. Neue Ziele und evtl. neue Airlines wären sehr wünschenswert. An so vielen Stellen könnten man ein bisschen mehr Gas geben und die Prozesse, Infrastruktur und Image des Flughafens deutlich verbessern.