RE: Blick in die Zukunft
in Aktuelles rund um den FKB 16.04.2025 13:47von Airbusfan •

Der FKB gehört ja mit zur Flughafen Stuttgart GmbH. Was ich mich frage: Steht der Stuttgarter Betreiber dem FKB vielleicht auf den Fingern, damit der FKB dem Flughafen Stuttgart nicht zu viele Passagiere wegnimmt? Möchte man den FKB hier klein halten und nicht zu attraktiv werden lassen?
Klar es ist nicht ganz dasselbe Einzugsgebiet aber selbige schneiden sich ja doch schon. Zumal STR ja immer noch stark an der Coronaflaute leidet im Vergleich zu anderen Airports.

RE: Blick in die Zukunft
in Aktuelles rund um den FKB 16.04.2025 16:14von Moritz •

Da stimme ich @A343 und @B737 zu 100% zu.
Am FKB wurde in den letzten 10-15 Jahre so gut wie kein Geld in die Infrastruktur gesteckt.
Das Terminal ist von innen eher unansprechend…
Die Abflugstafeln sind so klein das man eigentlich ein Fernglas braucht.
Die komplette Technik im Terminal ist gefühlt noch die erste seit das Terminal 2005 eröffnet wurde.
Die Sicherheitskontrolle ist einfach nur noch ein Witz.
Auch die Gates reichen oft nicht mehr wirklich für Stoßzeiten.
So kann man eigentlich sagen das die letzten mindestens 10 Jahre der FKB alles verschlafen hat…
Es wurde weder modernisiert, noch wurde so manch bestehende Infrastruktur in Schuss gehalten.
Und das gastronomische Angebot ist auch sehr bedürftig, vom Duty Free Shop möchte ich erst gar nicht anfangen.
Ein Parkhaus ist meiner Meinung nach ein Muss und ebenso muss das Terminal von Grund auf erneuert und vergrößert werden.
Laut FKB könnte evtl. in der Zukunft etwas passieren, aber das glaub ich erst wenn es Realität ist.

RE: Blick in die Zukunft
in Aktuelles rund um den FKB 18.04.2025 22:00von A320 •

Die Zahlen sind an sich sehr erfreulich. Der FKB ist mit starken Ergebnissen aus der Corona-Krise hervorgegangen – besser als so mancher andere Flughafen. Zudem werden am FKB keine Inlandsflüge angeboten, die zukünftig möglicherweise zur Disposition gestanden hätten. Durch die gestiegene Frequenz bei Ryanair kratzt der FKB in diesem Jahr an der Kapazitätsgrenze von 2 Millionen Passagieren. Eigentlich könnte es also kaum besser laufen.
Dass bislang noch keine Lösung für den Parkplatzmangel kommuniziert wurde, ist bedauerlich. Die gestiegenen Passagierzahlen machen sich auch bei der Auslastung der Parkflächen bemerkbar. Der Bau eines Parkhauses müsste sich mittelfristig doch auch wirtschaftlich rechnen. Denkbar wäre beispielsweise ein größeres Parkhaus im Bereich der Parkplätze P13 und P15. Dadurch könnten eventuell andere Flächen wie P12 und P14 freigemacht werden. Auch P11 könnte – zumindest teilweise – für eine Erweiterung des Business Centers genutzt werden, was wiederum zusätzliche Einnahmemöglichkeiten für den Airpark schaffen würde. Hoffen wir, dass der mit dem Landesbetrieb PBW geschlossene Beratungsvertrag auch die Option eines Parkhausbaus beinhaltet und man das ggf. in Eigenregie in Auftrag gibt. Ob sich P15 flächenmäßig noch Richtung Hangars erweitern lässt, kann ich leider nicht beurteilen (Eigentumsverhältnisse etc.).
Was die Parkpreise betrifft, erscheinen diese für reine Freiflächen etwas zu hoch. Zwar ist der FKB im Vergleich zu den terminalnahen Parkhäusern in Leinfelden-Echterdingen günstiger, aber dennoch etwas teurer als die dortige Freifläche. Auch die zusätzlich angezeigte Servicegebühr macht den Buchungsvorgang wenig attraktiv. Sichtbare und gelegentliche Rabattaktionen wären hier vielleicht eine schöne Geste – sowohl zur Kundenbindung als auch zur Imagepflege. Am Frankfurter Flughafen ist die Parkplatzreservierung dank der sichtbaren Rabatte jedenfalls deutlich reizvoller.
Zur Sicherheitskontrolle: Die Berichterstattung der BNN erzeugt bei den Reisenden natürlich Unmut. Sollte sich diese Problematik häufen, könnte ein erheblicher Imageschaden entstehen. Der gute Ruf des "Flughafens der kurzen Wege" gerät in Gefahr, wenn regelmäßig zu einer Anreise drei Stunden vor Abflug geraten werden muss. Das zugrunde liegende Problem ist der branchenweite Fachkräftemangel. Der Einfluss des FKB auf das Regierungspräsidium bzw. die zuständige Firma dürfte dabei begrenzt sein. Schade ist allerdings, dass flexiblere Lösungen – wie die temporäre Unterstützung durch geschultes FKB-Personal bei hohem Krankenstand – vermutlich nicht einfach umsetzbar sind.
Weiß jemand, ob auch die veraltete Technik an der Sicherheitskontrolle zum Stau beiträgt? Bei einem meiner Flüge im letzten Jahr war eines der genutzten Geräte defekt, was – trotz ausreichenden Personals – zu unnötigen Wartezeiten führte.
Zum Terminal: Hier wird bald die Kapazitätsgrenze erreicht. Es stellt sich die Frage, wie ein Ausbau aussehen könnte. Ein kompletter Neubau wäre natürlich ideal, scheint mir aber wenig realistisch. Denkbarer wäre vielleicht ein Anbau im Bereich von Gate 8 und dem angrenzenden Gebäude auf der Luftseite (sind dort nicht die Besprechungsräume der Crews untergebracht?). Damit ließen sich eventuell auch einige Busfahrten zu den Maschine vermeiden und die Passagiere könnten zu Fuß zur Maschine gelangen.
Ich frage mich auch, welche Funktion das alte Terminal / Gebäude B408 derzeit erfüllt und ob es in künftige Ausbaupläne einbezogen werden könnte. Soweit ich weiß, befindet sich dort die Parkleitzentrale – eine Funktion, die prinzipiell ausgelagert werden könnte. Außerdem war das Gebäude auch für Abschiebeflüge in Nutzung, was im Falle einer Einbeziehung vielleicht weiterhin möglich wäre.
Nicht zu vergessen: Investitionen in technische Infrastruktur – etwa moderne, größere Bildschirme, neues Equipment und bessere Geräte für die Sicherheitskontrolle – wären ebenso wichtig wie bauliche Erweiterungen, um zumindest den Status quo zu verbessern.

RE: Blick in die Zukunft
in Aktuelles rund um den FKB 18.04.2025 22:55von Moritz •

Meiner Meinung nach kratzt der FKB dieses Jahr nicht nur an den 2 Millionen sondern wird sie sogar (deutlich) übertreffen.
Ryanair stationiert wohl auch im Winter 4 Maschinen (noch nicht offiziell), daher rechne ich so mit 2,2 - 2,3 Millionen Pax.
Anhand diesen Zahlen ist ein Ausbau des Terminals und ein Bau eines Parkhauses eigentlich total überfällig.
Das mit dem alten Terminal hab ich mir auch schon oft überlegt inwiefern dies genutzt wird, bzw. ob und wie man das evtl. wieder nutzen könnte.
Bzgl. Anbau am Terminal sehe ich auf den ersten Blick die beste Lösung darin, dass man das Gebäude vor den Gates (Sind glaube ich unter anderem Pausen- und Aufenthaltsräume der Flughafen Mitarbeiter drin) einmal abreißt.
Dort könnte man das Terminal dann anbauen bis fast an das Vorfeld vor…
Da hätte man dann auf jeden Fall Platz für weitere Sitzflächen und vlt. sogar für 1-2 weitere Gastronomieangebote oder sonstige Läden.
Dies wäre meiner Meinung nach die einfachste und beste Lösung…
Der FKB hat nach der Siko mit Coffee Felows ein einziges gastronomisches Angebot, was für ein Flughafen mit über 2 Mio. Pax im Jahr doch eher schlecht ist.
Zudem lässt das Angebot dort, positiv ausgedrückt mehr als zu wünschen übrig.
Ebenso wie schon geschrieben ist der Duty Free Shop eine pure Lachnummer…
Da haben Airports mit der Hälfte oder weniger Passagiere ein besseres Angebot.
Sinnbildlich für den Art „Dauerschlaf“ des FKBs ist ja ganz einfach, dass selbst bestehende Infrastruktur wie eben die Siko, Bildschirme, Toiletten usw. nicht ansatzweise erneuert werden.
Schade das hier niemand verantwortliches mitliest….
Man kann nur hoffen das sich in den nächsten Monaten was ändert, denn so eine mögliche Erweiterung ist ja nicht von heute auf morgen erledigt…
Und irgendwie bekomm ich mittlerweile das Gefühl, wie wenn bzgl. Ausbau hier im Forum fast alle einer ähnlichen Meinung sind, nur die Verantwortlichen scheinen es anders zu sehen.

RE: Blick in die Zukunft
in Aktuelles rund um den FKB 26.04.2025 13:03von Moritz •

Da ich morgen mit Ryanair fliege kann ich mitteilen, dass man nun sogar von Ryanair eine E-Mail bekommt in der folgendes steht:
!!!Wichtige Information zu ihrem Flug!!!
Bitte planen sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrolle des Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ein.
Wir empfehlen ihnen dringend mindestens 3 Stunden vor Abflug am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zu sein.
Ich finde es natürlich gut, dass über die Überlastung des FKB informiert wird.
Aber ich frage mich immer mehr wann endlich etwas bzgl. Ausbau geschieht, oder zumindest mal angekündigt wird…
So kann’s doch auf Dauer eigentlich echt nicht weiter gehen.

RE: Blick in die Zukunft
in Aktuelles rund um den FKB 27.04.2025 22:14von Moritz •

Zitat von Lynx72 im Beitrag #96
Kann man denn „3h vor Abflug“ überhaupt schon in das Terminal, geschweige denn Gepäckabgabe machen, wenn der Abflug 6Uhr morgens ist?
Ja, die Ryanairschalter machen nun schon ca. 3h vor Abflug auf.
Dementsprechend sollte dann auch das Terminal öffnen.
Ich bin heute ja geflogen und zwar um 12:45 Uhr nach Lamezia Terme.
Folgende Flugzeuge gingen in der Zeit:
Eurowings nach PMI 11:30Uhr
Ryanair nach STN 11:35Uhr
Ryanair nach GRO 12:05Uhr
Ryanair nach SUF 12:45Uhr
Freebird nach AYT 13:05Uhr
Ryanair nach PMI 13:15Uhr
Ich war etwas weniger als 3h vor Abflug am Airport und muss sagen, ich war erstaunt wie verhältnismäßig gut alles lief.
Kofferabgabe hat keine 5 Minuten gedauert.
Sicherheitskontrolle nach ca. 15-20 Minuten durch gewesen.
Neu war hier das genau vor der Siko eine Angestellte stand und Plastikbeutel verteilte, sowie die Passagiere an die verschiedenen Linien zugewiesen hat.
Parkplätze weiterhin alle sehr voll.
Und auch an den Gates war es sehr voll…
Am Coffee Fellows war zeitweise eine Warteschlange bis hinter Richtung Toiletten/Biergarten.
Da ist ein einziges Gastroangebot bei der Anzahl an Passagieren einfach viel zu wenig.
Alte Technik, alte Infrastruktur etc. wurde ja schon genügend thematisiert.

RE: Blick in die Zukunft
in Aktuelles rund um den FKB Gestern 21:48von Wheasel •

Ich war letzte Woche auch wieder Fluggast nach 8wöchiger Pause 😉
Es ging am 14.05.25 um 06:45h mit Ryanair nach Zadar...somit wieder in der Morgenwelle.
Unsere Maschine war die Nr.3 an dem Tag.
Sicherheitskontrolle war wieder völlig problemlos, 3 Spuren geöffnet, die von @Moritz erwähnte Einweiserin war auch vor Ort und hat in die Spuren verteilt.ca.15min haben wir gebraucht.
Der Bereich der Warteschlangen vor der SiKo wurden um das doppelte erweitert in Richtung Norden, hier wurden die Glastrennwände verlängert und die Sitzgelegenheiten landseitig nach hinten verschoben.
Gastronomie war proppevoll, bei den Preisen, was hier verlangt werden, muss das eine Goldgrube sein. Viele haben sich im DutyFree was zu trinken gekauft, da günstiger und schneller verfügbar 😅
Parkplatzsituation war eigentlich auch nicht sichtlich angespannt:
P3 und P4 fast voll
P11/12/14 gut zur Hälfte voll
P13/15 gut gefüllt, aber noch viele freie Plätze.
Was ich festgestellt habe waren ziemlich viele Bringer und Abholer, das ist mir in diesem Ausmaß noch nicht aufgefallen. Bei Abflug und auch Ankunft standen Autos mit KA, RA, BAD, ES, S, OG, DA, F, PF, EMM, FR im Kurzzeitbereich, die Paxe abluden bzw abholen.
Alles in Allem liefs wieder rund und somit auch beim 70sten Abflug ab FKB keine Besonderheit außer der Reihe 😉
LG Ulf

![]() 0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Unzhurster Besucherzähler Heute waren 18 Gäste , gestern 282 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 1241
Themen
und
12275
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |